Nach dem Sturz der Diktatur wurde fortan im demokratischen Portugal den republikanischen Ursprüngen gedacht, die althergebrachten, patriotischen Feiertage transnational umgedeutet und der 25. April als Gründungsmythos der portugiesischen Demokratiewerdung etabliert.
Auf der Avenida da Liberdade in Lissabon ertönen die Sprechchöre einer großen Menschenmenge: „Für immer 25. April - Nie wieder Faschismus!“. Überall sind rote Nelken zu sehen – es ist der 25. April, der Tag der Freiheit in Portugal. Die nationalen Feierlichkeiten erinnern an den 25. April 1974, an dem die Diktatur in Portugal durch junge Offiziere gestürzt wurde. Anstelle einer gewaltsamen Eskalation erhielten die Offiziere von der Bevölkerung die zum Symbol gewordenen roten Nelken, die sie sich in die Gewehrläufe steckten und namensgebend für die Nelkenrevolution wurde. Die Erinnerung an die Revolution entwickelte sich zum Fluchtpunkt der demokratischen Erinnerungskultur in Portugal und macht den 25. April zum bedeutendsten Feiertag des Landes. Seit 1977 begeht auch das portugiesische Parlament die Feierlichkeiten mit Reden des Präsidenten, des Premiers und Vertretern der im Parlament vertretenen Parteien. Die großen Tages- und Wochenzeitungen sind mit Interviews von Zeitzeugen gefüllt und die Intellektuellen des Landes debattieren über die diktatorische Vergangenheit sowie das Erbe der Nelkenrevolution.
Ein wesentlich älterer Feiertag, der mit einer demokratischen Erinnerungskultur in Portugal assoziiert werden kann, ist der 5. Oktober – der Tag der Einsetzung der Republik. Der Feiertag rekurriert auf den Sturz der Monarchie und die Etablierung der Ersten Republik am 5. Oktober 1910. Selbst in Salazars „Neuem Staat“ blieb der 5. Oktober als Feiertag erhalten, weil die Illusion des republikanisch verfassten Staats zumindest nominell aufrechterhalten werden sollte. In der Praxis nutzte die politische Polizei PIDE die Feierlichkeiten, um republikanische Netzwerke auszumachen und zu zerschlagen. Mit der Überwindung der Diktatur am 25. April 1974 vollzog sich erneut ein Bedeutungswandel des 5. Oktobers. Die Erste Republik sollte nun zur Wiege der portugiesischen Demokratie erklärt werden, an deren Erbe das post-diktatorische Portugal anknüpfen konnte. Seither wird der 5. Oktober – durch eine Militärparade samt Nationalflagge, die mit der portugiesischen Nationalhymne untermalt wird – in der Hauptstadt gefeiert. Die feierliche Zeremonie wird durch die Reden des Präsidenten und des Bürgermeisters von Lissabon beschlossen. 2012 wurde der Nationalfeiertag ausgesetzt – bereits vier Jahre später wurde diese kontroverse Entscheidung jedoch revidiert.
Im Gegensatz zu den zuvor genannten Gedenktagen ist der 10. Juni als Feiertag keine kommemorative Säule für die Demokratie in Portugal. Der 10. Juni wurde im Jahre 1880 feierlich eingeführt und stammt somit aus der Zeit der Monarchie. Gedacht wurde dem portugiesischen Nationalpoeten Luís Vaz de Camões, der am 10. Juni 1580 gestorben sein soll. Mit der Ehrung Camões’ wurde gleichzeitig der portugiesischen Sprache ein Denkmal gesetzt, die in Camões’ Epos Os Lusíadas formvollendet wurde. Angedeutet ist hiermit auch der deutlich patriotische Charakter des Feiertags, der dann im Estado Novo durch das Epitheton „Tag der Rasse“ eine ethnisch-nationalchauvinistische Zuspitzung erfuhr. Der demokratische Übergang und die Dekolonisierung ab 1974 machte die Umdeutung des nationalen Feiertags dringend notwendig, sodass der 10. Juni 1978 zu „Tag Portugals, Camões’ und der portugiesischen Gemeinschaften“ umbenannt wurde. Die zunehmende Abkehr von der nationalen Fixiertheit zeigt sich auch in der Transnationalisierung des Feiertages. So wurde der 10. Juni nun jeweils in einer portugiesischen Stadt und einem Zentrum der portugiesischen Diaspora gefeiert – so 2016 in Paris, im Jahr darauf in São Paulo und Rio de Janeiro.
While the central days of commemoration prevalent during the Franco dictatorship were reinterpreted and abolished after 1975, newly instated and reintroduced national and regional holidays brought a high degree of potential for political conflict to the table.
Stretching 480 kilometers, a human chain transversed the autonomous region of Catalonia on September 11, 2013. This "road to independence" was initiated to underline Barcelona's demands for independence. The day was chosen intentionally. Commemorating the conquest of Barcelona in the War of the Spanish Succession in 1714, the Diada de Catalunya, Catalonia's national holiday, had been banned with the capture of Barcelona by Franco's troops in February 1939. Reinstated in 1976, it has been the central reference point for the Catalan independence movement, especially since 2010. In the Basque Country, in addition to the traditional national holiday of Aberri Eguna (Day of the Fatherland) on Easter Sunday, April 26 also became a day to commemorate the 1937 bombing of Guernica, with special reports appearing in El Correo de Bilbao on each major anniversary. In 1997, ETA declared April 26 a "day of struggle," killing a policeman and calling for resistance against Madrid's centralism.
At the national level, the dictatorial calendar of holidays had to be reinterpreted in democratic terms after Franco’s death in 1975. July 18, the day of the 1936 military coup d'état, became the foremost day of commemoration of the Civil War and its victims, primarily in the form of newspaper articles. On the one hand, on the 50th anniversary on July 18, 1986, Prime Minister Felipe González warned that the Civil War was "not an event to be commemorated." On the other hand, a series of articles entitled "La Guerra de España" appeared simultaneously in the daily newspaper El País, in which Spanish historians commented on individual aspects of the Civil War. On April 1, "Victory Day" of the nationalists in 1939, Franco had always reviewed a military parade in Madrid. From 1977, this event was held in alternating cities in early summer as "Armed Forces Day" under the direction of the King. Especially in its early stages, this day was highly conflictual. ETA even killed four military personnel and two police officers in addition to carrying out a bombing in Madrid around the Armed Forces Day of 1979. On November 20, the anniversary of Franco's death, those nostalgic for the dictatorship regularly marched in the "Valley of the Fallen" until this was banned in 2007.
On December 6, 1983 – the fifth anniversary of the adoption of the Spanish Constitution of 1978 – the "Day of the Constitution" was established for the first time. At the initial ceremony in Parliament, King Juan Carlos gave a positive assessment and spoke of the "cement of living together in peace and freedom." From the turn of the millennium, the constitution came under increasing criticism. Leading Spanish politicians and legal scholars spoke out in favor of reform in the 30th anniversary issue of El País in 2008. Spain's central "national holiday," October 12, celebrated since 1892 and commemorating Columbus' landing in America in 1492, underwent an ongoing revision. While Franco's dictatorship celebrated Spain's imperial superiority on what was then called "Day of the Race," after 1975 the holiday was dedicated to international understanding. The Spanish royal couple thus met with Mexican President López Portillo on the Canary Islands on October 12, 1977. On the 500th anniversary of Columbus' landing on October 12, 1992, King Juan Carlos closed the Seville Expo with a message of friendship to the countries of Latin America.