José Saramago, António Lobo Antunes und Lídia Jorge zählen zu den entscheidenden Gestalten der literarischen Aufarbeitung der problematischen Vergangenheit in Portugal. Noch bevor die Archive der Diktatur und der Kolonialkriege geöffnet werden konnten, riefen sie die vergangenen Gräuel in das Bewusstsein der Bevölkerung.
José Saramago, 1922 in armen Verhältnissen im Dorf Azinhaga im Ribatejo geboren, zeitlebens überzeugter Kommunist, sollte bisher als einziger Portugiese 1998 den Nobelpreis für Literatur erhalten. Sein Leben in Opposition zum Estado Novo und der katholischen Kirche bestimmten sein literarisches Œuvre in besonderem Maße. Als Überzeugungstäter beließ es Saramago in seinen Romanen nicht bei der bloßen Erinnerung an die portugiesische Diktatur, vielmehr wird das Frühwerk vom militanten Aktivismus seines Machers getrieben. In Levantado do Chão (1980) beschreibt er im Modus der „Geschichte von unten“ das generationenüberspannende Elend der alentejanischen Landbevölkerung, die am Ende des Werks in der Nelkenrevolution gegen ihre Herren aufbegehrt. In O Ano da Morte de Ricardo Reis (1984) geißelt Saramago die Passivität des pessoanischen Heteronyms Ricardo Reis während der Faschisierung Europas zur Mitte der 1930er Jahre. Den Höhepunkt erreicht Saramagos historiographische Metafiktion im Roman Memorial do Convento (1982), in welchem der Autor historische Parallelen zwischen der Gründung des Nationalpalasts von Mafra durch João V. und der Inauguration des Estado Novo durch Salazar zieht. Das zweifellose Verdienst dieses streitbaren Intellektuellen war es, die häufig vernachlässigte portugiesische Diktatur in das Bewusstsein einer internationalen Öffentlichkeit lanciert zu haben.
António Lobo Antunes, das „schreibende Gewissen einer gezeichneten Nation“ (Kilanowski), ist mit seinem auf inzwischen über dreißig Romanen angewachsenen Œuvre der Schriftsteller, der die Aufarbeitung problematischer Aspekte der portugiesischen Vergangenheit am intensivsten betrieben hat. Obwohl er 1942 in eine aristokratische und somit im Estado Novo privilegierte Familie in Lissabon hineingeboren wurde, musste Lobo Antunes ab 1971 als Sanitätsoffizier im Kolonialkrieg in Angola dienen. In seiner autobiographischen Debüttrilogie – Mémoria de Elefante (1979), Os Cus de Judas (1979), Conhecimento do Inferno (1980) – arbeitet Lobo Antunes die Traumata des Kolonialkriegs in abschreckenden Details auf. Es folgten zahlreiche Romane über die Pathologien der Salazar-Diktatur wie bspw. im Manual dos Inquisidores (1996). Als postmoderner Dekonstruktivist legte er in As Naus (1988) die Axt an das große Narrativ der portugiesischen Entdeckernation und konterkarierte im Roman Fado Alexandrino (1983) das Erfolgsnarrativ der Nelkenrevolution.
Lídia Jorge zählt zu den wichtigsten Autorinnen der literarischen Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit sowie der Nelkenrevolution im zeitgenössischen Portugal. 1946 in Boliqueime, Algarve, geboren, gehört sie wie António Lobo Antunes zur 1940er Generation. Beide haben sowohl die Kolonialkriege als auch die Nelkenrevolution intensiv miterlebt. Als Offiziersgattin war Lídia Jorge gleich zwei Mal am Kriegsschauplatz: Zunächst in Angola (1968-1970) und später in Mosambik (1972-1974). Die Aufarbeitung der Erfahrungen in Mosambik legte sie beeindruckend im Roman A Costa dos Murmúrios (1988) dar, in welchem sich die Gräuel der portugiesischen Kriegspartei nahezu in ein genozidales Ausmaß steigern. Die Romane O Dia dos Prodígios (1980) und Os Memoráveis (2014) thematisieren beide die Nelkenrevolution, reflektieren sie jedoch auf ganz unterschiedliche Weise. Im ersten Roman wird die Nelkenrevolution aus der Perspektive eines kleinen Dorfes in der portugiesischen Peripherie erzählt. Im Letzteren kehrt eine portugiesische Reporterin aus Washington 2004 in ihr Heimatland zurück, um die Nelkenrevolution anhand von Zeitzeugeninterviews retroperspektivisch aufzuarbeiten und zu würdigen.
BBC-Doku „José Saramago: A Life of Resistance (2002)“ (englisch)
José Saramagos Rede anlässlich der Verleihung des Literaturnobelpreises 1998 (portugiesisch)
Website der José-Saramago-Stiftung (portugiesisch/englisch/spanisch)
Arte-Doku „Das entzauberte Lissabon von António Lobo Antunes (2021)“ (deutsch)
Arte-Doku „Lídia Jorges poetische Algarve (2021)“ (deutsch)
The literary treatment of the recent Spanish past is primarily defined by a persisting fascination with the Civil War. The ideals, conflicts, and victims of these intense and painful three years form the core of such narrative reflections.
Fighter of the French Resistance. Survivor of Buchenwald concentration camp. Member of the Central Committee of the Spanish Communist Party. Advocate of a moderate Eurocommunism, which prompted his expulsion from the party in 1964. Non-partisan Minister of Culture in the PSOE cabinet of Spanish Prime Minister Felipe González. Jorge Semprún, born in Madrid in 1923, experienced the age of extremes first-hand more closely than almost any other figure. Based on his own eventful life, the intellectual produced a rich literary oeuvre. The best known of his novels are the accounts of his time in Buchenwald, Le grand voyage (1963) and Quel beau dimanche (1980), works full of poetic tragedy. In his Autobiografia de Federico Sánchez (1977) and the subsequent works Federico Sánchez vous salue bien (1993), Le mort qu'il faut (2001) and Veinte años y un día (2003), he dealt with the traumatic losses of the Civil War and the price of the Transición using his old pseudonym. In 2003, he spoke at the annual commemoration of the Victims of National Socialism in the German Bundestag.
If Semprún belonged to the generation that had experienced the Civil War and Franco's dictatorship first-hand, Javier Cercas (*1962) is probably one of the most distinguished literary exponents of the post-Franco generation. Both parents had sided with the nationalists in the Civil War: a fact that would haunt Cercas. A doctor of philology, Cercas had his literary breakthrough with the novel Soldados de Salamina (2001), in which his main character conducts research into a founder of the fascist Falange party, Rafael Sánchez Mazas, shedding light on the moral gray areas of the final phase of the Civil War and the ideals of that era’s lost generation. Soldados de Salamina, a bestseller which shifted more than a million copies, is a factual novel mixing interviews with diary entries as well as source analysis with reflections on the reliability of memories. Cercas remained true to this literary hyperrealism in Anatomia de un instante (2009) and El rey de las sombras (2017), in which he dealt with the 1981 coup and his own family history respectively.
The most important contemporary voice from the victims’ perspective is, however, Almudena Grandes (*1960), who died in 2021 and dedicated her six-part novel cycle Episodios de una guerra interminable to the resistance against the Franco regime. Her mostly female main characters dedicate their lives to a struggle lasting for years and usually ending in loss, torture, and death. Throughout, real events serve as a basis – such as the 1947 invasion of the Valley of Arán by guerrilla fighters previously exiled in France in Inés y la alegría (2010), the Spanish escape network of German Nazis to Argentina in Los pacientes del doctor García (2017), and the martyrdom of feminist Aurora Rodríguez Carballeira in 1950s Franco-era Spain in La madre de Frankenstein (2020). Like Cercas, Grandes was a regular author of a column in El País. In addition, the staunch republican was at times politically active for the left-wing alliance United Lef. The last novel in her Episodios de una guerra interminable about those going into hiding during the Civil War (topos), Mariano en el Bidasoa, remains inconclusive.